Viele Ampeln sind anfällig für Manipulation | Kontrovers | BR24
BR24 BR24
405K subscribers
225,001 views
3.1K

 Published On Dec 8, 2022

Die Signale von Ampeln können in vielen deutschen Großstädten manipuliert werden und lange Staus hervorrufen. IT-Spezialisten haben Kontrovers, dem NDR-Magazin Panorama 3 sowie der Computerzeitschrift c't demonstriert, wie einfach es ist, Ampelsignale zu manipulieren. Der Grund: Das Funksignal ist nicht verschlüsselt, kann einfach aufgefangen und kopiert werden.

Noch ist die Ampel gut 50 Meter entfernt, sie leuchtet rot, da drückt der IT-Experte auf die Enter-Taste auf seinem Laptop. Aus seinem Funkgerät knackt es kurz. Das ist das Signal, der IT-Experte zählt runter: "Zwei – eins". Die Ampel springt um. Einmal grüne Welle auf eigenen Wunsch, geliefert per Funksignal.

Seit Jahren diskutiert Deutschland über die Sicherheit kritischer Infrastrukturen. Dabei geht es oft um Angriffe auf das Stromnetz oder Krankenhäuser. Zuletzt geriet das Funknetz der Deutschen Bahn in die Schlagzeilen: Unbekannte hatten es im Oktober sabotiert, indem sie Glasfaserkabel zerschnitten. In Norddeutschland fuhren stundenlang keine Züge.

Experten weisen auf Sicherheitslücke bei Ampeln hin
IT-Experten haben sich nun an Reporter von BR, NDR und c't gewandt, um zu zeigen, wie einfach es möglich ist, Ampelsysteme zu manipulieren. Das ist strafbar, deshalb bleiben sie anonym. Sie wollen die Öffentlichkeit darauf hinweisen, dass es diese Sicherheitslücke gibt: Es können zwar nicht alle Ampeln einer Kreuzung gleichzeitig grün oder rot geschaltet werden. Aber Ampelphasen können künstlich verlängert werden; das erzeuge Staus oder verursache Chaos, erklären die Experten.

Sie nutzen das gleiche analoge Funksignal, das zum Beispiel von Bussen oder Trambahnen verwendet wird, um schneller durch den Verkehr zu kommen. Das Signal ist nicht verschlüsselt. Das Problem sei seit vielen Jahren bekannt, die analoge Funktechnik stammt aus den 1980er-Jahren.

Viele große Städte nutzen unsicheren Analogfunk
Reporter haben die 80 größten Städte in Deutschland angefragt, welche Technik sie einsetzen, um Ampeln zu steuern, dazu weitere Kommunen in Bayern und im Norden. Das Ergebnis: Fast jede Stadt setzt auf Analogfunk und nicht auf digitale Technik, die sich leichter verschlüsseln lässt.

In Bayern verwenden unter anderem Nürnberg, München, Augsburg und Ingolstadt Analogfunk. Im Norden hat einzig Hamburg schon teilweise umgestellt. Auf unsere Anfrage räumen einige deutsche Städte ein, dass das System ausgenutzt werden könne. Man halte das Risiko für gering, heißt es dazu von der Münchner Verkehrsgesellschaft. Dass das Signal jemals absichtlich ausgenutzt wurde, hat keine Stadt bestätigt.

Manipulation mit Funkantenne und Laptop
Jeder, der etwas von Funktechnik verstehe, könne diese Ampeln steuern, erklären die IT-Experten. Als wir sie begleiten, haben sie auf dem Autodach eine Antenne aufgestellt, während der Fahrt fängt sie Signale auf, die von Bussen in der Umgebung versendet werden. Diese Signale verarbeitet ein Computerprogramm, das die Experten geschrieben haben. Zu sehen ist auf dem Laptop-Monitor unter anderem, welcher Linienbus das Signal verschickt hat.

Es ist dieses aufgezeichnete Signal, das die Experten, vereinfacht gesagt, wiederholen. Die Ampel geht also davon aus, dass ein weiterer Bus Vorfahrt braucht: Also springt sie um auf Grün.

Die IT-Experten kritisieren, dass in vielen Städten nichts passiere, um die Ampeln und damit den Verkehr generell sicherer zu machen, obwohl die Städte das Problem kennen. Was sie aufzeigen, seien Sicherheitslücken - und da könne man es sich nicht leisten, so lange untätig zu bleiben: "Wenn die gemeldet werden, dann müssen sie in einem gewissen Zeitraum auch behoben werden. Sonst stellt es einfach ein Risiko dar", sagen die IT-Experten.

Mathias Fischer ist Informatiker und Spezialist für kritische Infrastrukturen, der Professor lehrt an der Universität Hamburg. "Das ist schon erschreckend, wie einfach es tatsächlich ist, Ampeln zu beeinflussen", sagt er zu den Recherchen. Einzelne Ampeln zu manipulieren, sei zwar lokal beschränkt, aber es zeige, wie die Digitalisierung auch im Verkehrssektor hinterherhinke.

Digitalfunk bietet mehr Schutz
Um Ampeln abzusichern, gibt es die Möglichkeit, auf Digitalfunk umzustellen, der sich leichter verschlüsseln lässt. Ein Kopieren der Funksignale ist dann nicht ohne Weiteres mehr möglich. Ende 2028 müssen die Städte umstellen: Nur bis dann darf der Analogfunk noch verwendet werden. Alternativen gibt es bereits. So wie sie die Stadt Kempten im Allgäu z. B. verwendet. Vor den Manipulationen, die die IT-Experten uns gezeigt haben, wären sie in Kempten schon jetzt geschützt.

Autorin: Beate Greindl

Aus der Kontrovers-Sendung vom 7.12.2022

Hier geht's zu unserer BR24-Website: http://www.BR24.de
BR24-Facebook:   / br24  
BR24-Twitter:   / br24  

Kontrovers im Internet: http://www.br.de/kontrovers
Weitere Beiträge von Kontrovers finden Sie auch in der BR Mediathek: https://www.br.de/mediathek/sendung/k...

show more

Share/Embed